1 Dose Tomatenpüree oder zerkleinerte Tomaten - (800 g)
1 Dose geschmorte Tomaten - (411 g)
1 Dose Hühnerbrühe - (400 ml)
1 Karotte
1 Stange Sellerie
1 Teelöffel Salz
2 Esslöffel Butter (optional)
Salz nach Geschmack
Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Karotte schrubben und längs schneiden. Sellerie fein hacken. In einem großen Topf alle Zutaten außer der Butter zum Kochen bringen. Zugedeckt etwa 15 Minuten köcheln lassen.
Kurz vor dem Servieren die Karotte herausnehmen und entsorgen (sie hilft, die Säure der Tomaten auszugleichen). Die Butter einrühren, bis sie vollständig geschmolzen ist. Die Mischung in einem Mixer pürieren oder in einer Küchenmaschine zerkleinern, dann die Würzung nach Wunsch anpassen.
Die Suppe in einzelne Servierschalen gießen und dann die Kinder die Smileys darauf setzen lassen.
TIPPS: Wir haben saure Sahne verwendet, die durch ein kleines Loch in einem Plastikbeutel gedrückt wurde. Aber Ihre Kinder können mit allem experimentieren, was oben schwimmt - Naturjoghurt, Austernkekse, Croutons, grüne Paprikascheiben, geriebener Käse oder Toast, der in Augen-, Nasen- und Mundformen geschnitten ist.
Dieses Rezept ergibt 6 Portionen.
4,0 Portionen
1 Esslöffel (15 ml) Olivenöl
1 große rote Zwiebel, gehackt
4 Tassen (1 Liter) Sauerampferblätter, zerkleinert
4 Tassen (1 Liter) Kartoffeln, gewürfelt
1/2 Tasse (125 ml) Liebstöckel, geschnitten (kann durch Sellerie ersetzt werden)
1 Lorbeerblatt
8 Tassen (2 Liter) Gemüsebrühe, vorzugsweise hausgemacht
1/2 Teelöffel (2,5 ml) Salz
1/2 Teelöffel (2,5 ml) Pfeffer
Karotten-Minz-Püree:
Gehackte Zwiebeln in Olivenöl bei mittlerer bis hoher Hitze etwa 5 Minuten anbraten. Verwenden Sie einen Suppentopf mit Deckel. Dann den zerkleinerten Sauerampfer, die gewürfelten Kartoffeln, den geschnittenen Liebstöckel und das Lorbeerblatt hinzufügen und weitere Minuten anbraten. Brühe hinzufügen, abdecken und kochen, bis die Kartoffeln weich sind.
In der Zwischenzeit das Karottenpüree zubereiten - gewürfelte Karotten in Brühe in einem kleinen Topf kochen. Pürieren und mit fein gehackter Gartenminze würzen. Beiseite stellen.
Die Suppe vom Herd nehmen und die Hälfte der Suppe pürieren. Wieder erhitzen und mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen. Wenn Sie eine handelsübliche Gemüsebrühe verwenden, benötigen Sie möglicherweise kein Salz. Hausgemacht ist am besten!
Zum Servieren die Suppe in eine Schüssel schöpfen und einen Löffel des Karottenpürees in die Mitte geben. Jede Schüssel mit frisch geschnittenem Schnittlauch garnieren.
Sauerampfer und Liebstöckel sind winterharte, mehrjährige Frühlingskräuter, auf die man sich verlassen kann, dass man sie früh essen kann. Sauerampfer hat einen einzigartigen sauren Geschmack, der in der Suppe erfrischend ist. Der von mir verwendete Sauerampfer ist Rumex acetosa, eine winterharte Staude. Wenn Sie ihn nicht haben, können Sie diese Suppe trotzdem mit einem anderen Grün wie Grünkohl, Spinat oder Mangold zubereiten. Liebstöckel ersetzt normalerweise Sellerie, jedoch in geringeren Mengen, da er einen stärkeren Geschmack hat.
Optionale Ergänzungen: Dill, Knoblauch, Oregano und/oder Rosmarin. Sie können Kopfsalat, Spinat oder Mangold für den gesamten oder einen Teil des Sauerampfers ersetzen. Fügen Sie als Beilage einen Klecks Sauerrahm oder Joghurt hinzu.
NÄHRWERTE: 140 Kalorien, 5 g Fett, 0 g gesättigtes Fett, 0 mg Cholesterin, 520 mg Natrium, 26 g Kohlenhydrate, 6 g Ballaststoffe, 6 g Zucker, 5 g Eiweiß. % der Tageswerte sind 180 % Vitamin A, 60 % Vitamin C, 8 % Eisen und 15 % Kalzium.
Menge: 4.0
4,5 kg Rinderknochen
1 Stück frische Ingwerwurzel
5 kleine Schalotten
2 Sternanissamen
6 Liter Wasser
1 Packung Reisnudeln (Banh Pho)
1 Teelöffel Salz
Nuoc Mam (Fischsauce)
Kandiszucker (siehe Hinweis 1)
Frische Basilikumblätter
Frühlingszwiebeln - gehackt
Frischer Koriander - gehackt
Frische Sojasprossen (optional)
Frische Zitrone (optional)
Frische Jalapeño (optional)
Die Knochen in heißem Leitungswasser einweichen und zum Kochen bringen. Dann diese erste "Brühe" wegwerfen, damit die endgültige "Pho"-Brühe schön "klar" und nicht trüb aussieht. Für die echte Brühe nun 6 Liter Wasser und 1 TL Salz hinzufügen und zum Kochen bringen. Während man auf den Siedepunkt wartet, folgendes hinzufügen:
Die Ingwerwurzel und die Schalotten über offenen Flammen auf dem Herd leicht verkohlen. Für den Ingwer so lange rösten, bis sich die Haut leicht abziehen lässt, etwa 3 Minuten. Die äußere Haut abziehen. In die Brühe geben.
Für die Zwiebeln so lange rösten, bis die äußeren Schichten schwarz sind, etwa 2 Minuten. Alles in die Brühe geben.
Die Anissamen in einer Pfanne etwa 1-2 Minuten lang leicht rösten. Alles in die Brühe geben.
Den Zucker hinzufügen (optional).
Wenn das Wasser kocht, die Hitze reduzieren und etwa 6 Stunden lang köcheln lassen.
Wenn man bereit ist zu essen:
Wenn man viel Brühe hat und nur eine oder zwei Portionen zubereiten möchte, genug Brühe herausnehmen und in einem anderen Topf zum Kochen bringen. Die gewünschte Menge an geschnittenem Rindfleisch einlegen, nur so viel, dass das Fleisch gar wird, je nachdem, wie durchgegart man es haben möchte. Das gekochte Fleisch in die Schüssel mit den Reisnudeln geben und so viel Brühe hinzufügen, dass sie bedeckt sind. Dann die Frühlingszwiebeln und den Koriander zum Garnieren hinzufügen. Nach Bedarf Fischsauce nach Geschmack hinzufügen.
Normalerweise ist die Brühe ohne zusätzliches Salz oder Fischsauce gut. Dann mit frischen Basilikumblättern und/oder Sojasprossen (eine Handvoll) garnieren, wenn man möchte. Ich liebe es, eine Scheibe frische Zitrone und ein bisschen rote Chilischote (oder Jalapeño) nach Geschmack auszupressen. Das ist optional. Wenn man rote Chilischote verwendet, sollte man vorsichtig sein! Sie kann sehr scharf sein, je nach Verträglichkeit der Geschmacksknospen!
12 Portionen
150 g getrocknete Kichererbsen
150 g gebrochener Weizen
100 g getrocknete rote Linsen
1 l kochendes Wasser
1 Bund Mangold
(oder anderes Blattgemüse wie Löwenzahn oder Spinat)
100 ml frischer Zitronensaft
2 Teelöffel Salz
1/2 Teelöffel Nahost- oder Aleppopfeffer
1/2 Teelöffel pürierter Knoblauch
3 Esslöffel fein gehackte frische Minze
Die Kichererbsen in eine Schüssel geben, mit mindestens 5 cm Wasser bedecken und über Nacht einweichen.
Die Kichererbsen abgießen und in einen großen Topf geben. Den gebrochenen Weizen unter kaltem fließendem Wasser abspülen und zusammen mit 600 ml kaltem Wasser in den Topf geben. Zum Kochen bringen, dann unbedeckt 30 Minuten köcheln lassen.
Die Linsen unter kaltem fließendem Wasser abspülen und zu den Kichererbsen und dem gebrochenen Weizen geben. Die 1 l kochendes Wasser angießen und weitere 30 Minuten köcheln lassen.
In der Zwischenzeit den Mangold waschen, die dicken Stiele abschneiden und fein hacken. Die gehackten Stiele in den Topf geben und 5 Minuten köcheln lassen. Die Blätter fein hacken, in den Topf geben und weitere 25 Minuten köcheln lassen. Den Zitronensaft, das Salz, den Pfeffer, den pürierten Knoblauch und die Minze hinzufügen, gut umrühren und 5 Minuten köcheln lassen. Die Suppe vom Herd nehmen und die Gewürze anpassen. Wenn die Suppe zu dick ist, mehr kochendes Wasser hinzufügen.
Dieses Rezept ergibt 6 Portionen.