1 Packung aktive Trockenhefe
10 g Kuchenmehl plus
500 g Kuchenmehl
100 ml warmes Wasser
75 g süße Butter plus
20 g süße Butter, um die Pfanne einzufetten
100 g Zucker
1/4 Teelöffel Salz
5 große Eier plus
2 Eigelb
250 ml Wasser
100 g Zucker
1/2 Tasse dunkler Rum
Den Backofen auf 195 Grad Celsius vorheizen. Eine 12-Tassen-Muffinform mit Butter einfetten, dann mit Mehl bestäuben und beiseite stellen.
In einer kleinen Rührschüssel die Hefe und das warme Wasser verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. 10 g Mehl hinzufügen und rühren, bis eine Paste entsteht. 10 Minuten beiseite stellen.
In einer Rührschüssel Butter und Zucker mit einem elektrischen Mixer etwa 5 bis 6 Minuten lang schlagen, bis ein helles Band entsteht. Die Rührbesen entfernen und die gesamte Buttermischung in die Schüssel geben.
Einen Teighaken an den Mixer setzen und die Hefemischung, das restliche Mehl, das Salz, die Eier und das Eigelb hinzufügen und etwa 8 bis 9 Minuten lang gut vermischen, bis sich der Teig von den Seiten der Schüssel löst.
Den Teig aus der Rührschüssel nehmen und in 12 gleiche Portionen teilen. Jede Portion in eine Tasse der vorbereiteten Muffinform geben, mit einem Handtuch abdecken und eine Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Die Kuchen in den Ofen stellen und 20 bis 25 Minuten backen, bis sie durchgebacken sind oder ein Zahnstocher, der in die Mitte gesteckt wird, sauber herauskommt. Herausnehmen und 20 Minuten lang auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Die Kuchen aus der Form nehmen und auf ein Backblech legen.
In einem kleinen Topf Wasser und Zucker zum Kochen bringen und rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Hitze auf ein sehr hohes Köcheln reduzieren und 15 Minuten lang kochen, bis ein einfacher Sirup entsteht. Vom Herd nehmen, Rum hinzufügen, umrühren und 5 Minuten abkühlen lassen.
Die Oberseiten der Kuchen mit einem Eisstäbchen einstechen, um 8 bis 10 schlanke Löcher zu bilden. Den Rumsirup über die Kuchen und in die Löcher geben und mit dem Sirup, der unten herausläuft, zweimal wiederholen. Mit ungesüßter Schlagsahne servieren.
Dieses Rezept ergibt 12 einzelne Kuchen.
30 ml Dunkler Rum
15 ml Bananenlikör
15 ml Aprikosenlikör
15 ml Kokosnussrum
7,5 ml Grenadine
7,5 ml Honig
15 ml Zitronensaft
30 ml Orangensaft
30 ml Ananassaft
Ausbeute: 4 Portionen
1 Hähnchen, in Stücke geschnitten
100 g Mehl
1/2 Teelöffel Salz
1/4 Teelöffel schwarzer Pfeffer
100 ml Vollmilch
1 großes Ei
100 g italienische Semmelbrösel
50 g Butter
100 ml Marsala-Wein
Mehl mit Salz und Pfeffer vermischen. Hähnchen darin wenden. Milch mit Ei verrühren. Hähnchen in Milch tauchen und dann in Semmelbröseln wälzen. Hähnchen mit der Hautseite nach oben in eine gefettete Pfanne legen. Mit Butter bestreichen. Bei 175 Grad Celsius 45 Minuten backen. Fett abgießen. Wein über das Hähnchen gießen. Zugedeckt weitere fünf bis zehn Minuten backen.
HINWEISE: Das Hähnchen wird fast so knusprig wie gebratenes Hähnchen. Der Schuss Marsala-Wein ist eine nette Note.
4 Portionen
2 frische Tilapia, 250-300 g (8-10 Unzen) pro Stück, ausgenommen und entschuppt
150 ml Weißwein
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
4 Esslöffel frisch gehackte gemischte Kräuter
6 Frühlingszwiebeln, diagonal geschnitten
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
15 Gramm Butter
1 Teelöffel Maisstärke, mit etwas kaltem Wasser verrührt
2 Esslöffel Crème fraîche
Die Tilapia nebeneinander in eine leicht geölte Bratform oder eine ofenfeste Form legen.
Den Wein darübergießen, den gehackten Knoblauch, die meisten Kräuter, die Frühlingszwiebeln und die Gewürze nach Geschmack darüberstreuen. Die Hälfte der Butter auf jeden Fisch legen.
Mit einem Stück leicht geölter Folie abdecken, den Fisch darin versiegeln und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C/350 °F/Gas Stufe 4 30-35 Minuten backen.
Den Tilapia in eine Servierplatte geben und warm halten. Den Saft in einen Topf gießen, die verrührte Maisstärke einrühren und 2 Minuten köcheln lassen.
Die Crème fraîche einrühren, über den Fisch gießen und sofort servieren, mit den restlichen Kräutern bestreut.
2,0 Portionen